Zum Inhalt

Monatliche Abrechnung bei Mehrmonatslieferung#

Dieser Leistungspunkt ermöglicht es Ihnen, bei Mehrmonatslieferungen die Abrechnung pro Versorgungszeitraum zu erstellen. Durch diese Aufteilung wird sichergestellt, dass bei der Belieferung von Kaufartikeln mit einem definierten Versorgungszeitraum – zum Beispiel drei Monate in einer Lieferung – die Abrechnung monatlich erfolgen kann. Dies entspricht den Anforderungen bestimmter Krankenkassen, die eine monatliche Abrechnung auch bei Gesamtbelieferung verlangen.

In den jeweiligen Vertragszeilen lässt sich dies durch spezifische Kennzeichnungen festlegen. Beim Abruf von Lieferplaneinteilungen in einem Auftrag werden diese dadurch automatisch in einzelne Versorgungsmonate aufgeteilt.

Einrichtung#

In diesem Abschnitt werden allgemeine Einrichtungen für den Prozess der monatlichen Abrechnung bei Mehrmonatslieferung beschrieben.

Vertragszeile#

Um eine monatliche Abrechnung für eine Vertragszeile zu gewährleisten, muss die Checkbox "Verteilung auf Versorgungsmonate" in der jeweiligen Vertragszeile aktiviert sein.

Vorgang#

Für die automatische Aufteilung von Liefer- und Abrechnungsplaneinteilungen ist ausschließlich der Vorgang "Kauf auf Dauer" (Abrechnungsform "Kauf" / Abgabeart "Dauer") vorgesehen. Nur bei dieser Versorgungsart kann ein Versorgungszeitraum von mehr als einem Monat hinterlegt werden, was eine notwendige Voraussetzung für die Aufteilung in monatliche Einheiten darstellt.

Lieferplanzeilen#

Mit gewünschten Versorgungszeitraum#

Ist in einer Lieferplanzeile ein gewünschter Versorgungszeitraum von mehr als einem Monat hinterlegt und erfolgt anschließend ein manueller Abruf der Lieferplaneinteilung über die Funktion „Abrufpositionen erstellen“, so wird die Lieferplaneinteilung automatisch in einzelne Versorgungsmonate aufgeteilt.

Beispiel:

Für die Lieferplanzeile des Artikels 10002 ist eine Menge von 3 Pck à 50 Stück mit einem Versorgungszeitraum von 3 Monaten (aktueller Monat + 2 Folgemonate) hinterlegt.

Wird diese Lieferplanzeile in einen Auftrag überführt, erfolgt eine automatische Aufteilung der Lieferplaneinteilung in drei separate Einteilungen:

  • 1 Pck à 50 Stück für Monat 1 → Abrechnungsperiode 1
  • 1 Pck à 50 Stück für Monat 2 → Abrechnungsperiode 2
  • 1 Pck à 50 Stück für Monat 3 → Abrechnungsperiode 3

Parallel dazu werden auch die entsprechenden Abrechnungsplaneinteilungen pro Monat gebildet. Auf diese Weise wird eine monatlich getrennte Abrechnung ermöglicht – wie sie von verschiedenen Krankenkassen gefordert wird – obwohl die Lieferung physisch im Auftrag gebündelt erfolgt.

Ohne gewünschten Versorgungszeitraum, Vertrag "Manueller Versorgungszeitraum bei Lieferungsart Abruf"#

Ist in den Lieferplaneinteilungen kein gewünschter Versorgungszeitraum hinterlegt, jedoch im zugehörigen Vertrag die Option "Manueller Versorgungszeitraum bei Lieferungsart Abruf" aktiviert, erfolgt die Abfrage des gewünschten Versorgungszeitraums im Rahmen des manuellen Abrufs über "Abrufpositionen erstellen".

Sobald die Abrufmengen eingetragen werden, öffnet sich eine Eingabemaske zur Festlegung des gewünschten Versorgungszeitraums. Wird dort ein Zeitraum größer als ein Monat angegeben, erfolgt eine automatische Aufteilung der Lieferplaneinteilung in einzelne Versorgungsmonate – analog zum Vorgehen in Abschnitt Mit gewünschten Versorgungszeitraum.

Auch in diesem Fall werden die zugehörigen Abrechnungsplaneinteilungen entsprechend aufgeteilt, sodass die monatliche Abrechnung der Leistung gemäß den Vorgaben der Krankenkassen gewährleistet ist.

Periodische Lieferplanzeile mit gewünschtem Versorgungszeitraum#

Ist in den Lieferplanzeilen eine Periodik mit gewünschtem Versorgungszeitraum größer 1M hinterlegt und wird nun mittels Auftragsabruf eine Lieferplaneinteilung abgerufen, dann wird diese Lieferplaneinteilung mit dem Auftragsabruf in die jeweiligen Versorgungsmonate aufgeteilt.

Ist in einer Lieferplanzeile eine Periodik in Kombination mit einem gewünschten Versorgungszeitraum größer 1 Monat hinterlegt und erfolgt ein Auftragsabruf, so wird die resultierende Lieferplaneinteilung automatisch in die jeweiligen Versorgungsmonate aufgeteilt.

Diese automatische Splittung gewährleistet, dass auch bei periodischen Lieferungen mit längeren Versorgungszeiträumen eine monatlich getrennte Abrechnung ermöglicht wird – gemäß den Anforderungen bestimmter Kostenträger.

Wird gewünschter Versorgungszeitraum eingetragen, geht das System standardmäßig von einem Versorgungszeitraum von einem Monat aus. In diesem Fall erfolgt keine Aufteilung, da der Abruf bereits einer monatlichen Versorgung entspricht.

Aufteilung ungerader Mengen bei Versorgungszeiträumen#

Sind in den Lieferplanzeilen ungerade Mengen hinterlegt und wird eine Aufteilung über mehrere Versorgungsmonate vorgenommen, so erfolgt die Verteilung von der höchsten zur niedrigsten Teilmenge.

Beispiel:

Eine Gesamtmenge von 5 Einheiten bei einem Versorgungszeitraum von 3 Monaten wird folgendermaßen aufgeteilt:

  • Monat 1: 2 Einheiten
  • Monat 2: 2 Einheiten
  • Monat 3: 1 Einheit

Es werden ausschließlich ganze Mengeneinheiten erzeugt. Dezimale Mengenanteile oder Bruchteile werden nicht berücksichtigt.

Prozess Notbelieferung#

Der Prozess Notbelieferung ist in diesem Zusammenhang nicht abbildbar, da er ausschließlich auf eine einmalige Versorgung für einen einzelnen Monat ausgelegt ist.

Soll eine Notfallversorgung dennoch berücksichtigt werden, muss diese außerhalb des automatisierten Splittings erfolgen und ist ggf. manuell in die Gesamtmenge einzurechnen.