Abgabenlosgröße#
Durch die Angabe einer Abgabelosgröße im Artikelstamm oder den Artikelvarianten kann erreicht werden, dass in Verkaufsbelegen BenutzerInnen gezwungen werden, in den Zeilen als Menge ein Vielfaches der Abgabelosgröße einzutragen.
Einrichtung#
Verkaufsauftragsarten#
In den Verkaufsauftragsarten wird pro Code über das Feld "Abgabelosgröße ignorieren“ definiert, ob die Abgabelosgröße aktiv oder inaktiv ist.
Artikel#
Auf der Artikelkarte, auf dem Inforegister "KUMAVISION healthcare", wird für die hinterlegte Verkaufseinheit im Feld "Abgabelosgröße“ die entsprechende Abgabelosgröße hinterlegt.
Hinweis
Besteht der Artikel aus mehreren Verkaufseinheiten, wird die Abgabelosgröße im Beleg entsprechend angepasst.
Beispiel:
VK-Einheit Stück = Abgabelosgröße 15
VK-Einheit PCK10 = Abgabelosgröße 1,5
Artikelvarianten#
Pro Artikelvariantencode kann eine eigene Abgabelosgröße über das gleichnamige Feld hinterlegt werden.
Hinweis
Wird in der Artikelvariante eine Abgabelosgröße hinterlegt, wird die Abgabelosgröße auf der Artikelkarte nicht berücksichtigt.
Ablauf#
Wird in einem Verkaufsauftrag ein Artikel erfasst, welcher eine Abgabelosgröße hinterlegt hat, wird folgendes geprüft:
- Menge ist kleiner der Abgabelosgröße
Wird die Menge niedriger als die Abgabelosgröße gesetzt, öffnet sich ein Fenster mit der Option, die "kleinere gültige Menge“ oder die "größere gültige Menge“ auszuwählen. Je nach Auswahl wird die Menge entsprechend aktualisiert. - Menge ist größer als die Abgabelosgröße
Wird die Menge höher als die Abgabelosgröße gesetzt, öffnet sich das Fenster erneut mit der Option, die "kleinere gültige Menge“ oder die "größere gültige Menge“ auszuwählen. Je nach Auswahl wird die Menge entsprechend aktualisiert. - Änderung des Einheitencodes
Bei Änderung des Einheitencodes wird die entsprechende Abgabelosgröße autom. berechnet und vorgeschlagen. - Artikelvariante mit Abgabelosgröße
Bei Hinterlegung einer Variante wird die Abgabelosgröße aus der Artikelvariante berücksichtigt.