Ladenhüterverwaltung#
Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit, den Lagerbestand auszuwerten, welche Artikel vor oder nach Erreichen des Ablaufdatum verkauft sein werden oder nicht. Auf dieser Basis können Sie dann Aktionen planen, um den Lagerbestand vor Ablauf zu verkaufen.
Einrichtung#
Verkauf Empfohlene Mindestlaufzeit Ablaufdatum#
Auf der "Artikelkarte“ und in der "Lager Einrichtung“ gibt es das Feld "Verkauf Empf. Mind.Laufzeit Ablaufdatum“. Dieses Feld wird in der Ladenhüterverwaltung verwendet, um Risikoartikel zu identifizieren. Wenn das Feld im Artikel nicht gefüllt ist, so wird der Wert aus der Lager Einrichtung verwendet. Wenn beide Felder "leer“ sind, gibt es keine Einstufung als Risikoartikel.
Verbrauchsberechnung#
Die Verbrauchsberechnung erfolgt über das "Verbrauchs Gewichtungsschema“ welches an die u.a. Stellen im System hinterlegt werden kann. Die Ermittlung der Verbrauchsberechnung erfolgt ebenso in folgender Reihenfolge:
- Artikelkarte
- Produktgruppe
- Artikelkategorie
- KUMAVISION healthcare Einrichtung
Ausgehend vom Arbeitsdatum ist es möglich, der Berechnung des Gewichtungsschemas über eine Datumsformel das Startdatum vorzugeben. Das Datum wird in der "KUMAVISION healthcare Einrichtung" auf dem Inforegister "Lagerbestand“ im Feld "Vorgabedatum Lade“ definiert. Ist das Feld leer ist das Startdatum das Arbeitsdatum.
Ladenhüter verwalten#
Um die Ladenhüter zu ermitteln und zu verwalten, rufen Sie sich zunächst die "Ladenhüterverwaltung“ über die Anwendersuche auf.
Folgende Aufrufe stehen Ihnen im Menüband zur Verfügung:
Aufruf | Beschreibung |
---|---|
Berechnen | Es werden alle Einträge neu aufgebaut. |
Aktion | Aufruf des Aktionsfensters zur aktuellen Zeile |
Filter - Alle - Problemartikel - Gefährdete Posten - Problemposten - Wiedervorlage |
Schnellfilter laut Bezeichnung |
Aufruf "Berechnen“#
Über "Berechnen“ im Menüband werden alle offenen Artikelposten, d.h. Artikelposten mit Restmenge analysiert.
Für jeden offenen Artikelposten wird ein Eintrag erstellt. Wenn bereits ein Eintrag existiert, wird dieser aktualisiert. Wenn der Artikelposten inzwischen geschlossen ist, wird der Eintrag gelöscht.
Folgende Felder werden dabei berechnet:
Feld | Beschreibung |
---|---|
Lfd. Nr. | Lfd. Nr. des Artikelpostens |
Artikelnr., Variantencode., Lagerortcode, Buchungscode | Eindeutige Identifizierung. Diese Felder werden zur Berechnung von Bestand und Verbrauch verwendet. |
Beschreibung Beschreibung 2 |
Beschreibung aus Artikelkarte |
Buchungsdatum | Aus Artikelposten |
Verbrauch Gewichtungsschema | Gewichtungsschema laut Einrichtung zur Berechnung des Verbrauches |
Lagerbestand | Bestand laut eindeutiger Identifizierung |
Restmenge | Aus Artikelposten |
Seriennr., Chargennr., Garantiedatum, Ablaufdatum, Herstelldatum, Ext. Chargennr. | Aus Artikelposten |
Verkauft bis | Hochrechnung anhand Lagerbestands des Artikels und "Verkauf pro Tag“ |
Mind.laufzeit Ablaufdatum | Ermittelter Wert laut Einrichtung |
Problemposten | Wenn Ablaufdatum am Datum "Verkauft bis“ nicht die Mindestlaufzeit ausweist. |
Problemartikel | Gesetzt wenn mindestens ein Problemposten zum Artikel besteht. |
Verkauf pro Tag | Berechneter Wert laut Gewichtungsschema. |
Wert | Restmenge multipliziert mit Einstandspreis |
Bemerkung Bemerkung Lager |
Felder für BenutzerIn Bemerkungen |
Anzahl kaufender Kunden | Zeigt an wieviel Kunden den Artikel gekauft haben. Über den Lookup werden diese angezeigt. |
Korrigiert von/am | BenutzerIn und Zeitpunkt der letzten Änderung des Datensatzes |
Wiedervorlage gesetzt von/am | Die Felder werden im Fenster "Ladenhüterzeile Aktion“ gesetzt. |
Haltbarkeit bei Verkauf (Monate) | Aus der Differenz von "Verkauft bis“ und dem "Ablaufdatum“ wird die Restlaufzeit in Monaten berechnet. |
Empfohlene Mind.laufzeit | Ermittelter Wert laut Einrichtung |
Gefährdeter Posten | Wenn Ablaufdatum am Datum "Verkauft bis“ nicht die empfohlene Mindestlaufzeit ausweist. |
Statistische Hauptgruppe, Gruppe, Untergruppe | Werte aus Artikelkarte |
Stat. DG Hauptgruppe, Untergruppe | Werte aus Debitor |
Farbgebung: Wenn kein Problem aufgetreten ist, wird die Zeile Grün, bei Risikoartikeln Schwarz, bei Risikoposten Blau und bei Problemposten Rot dargestellt.
Aufruf "Aktion“#
Es erfolgt der Aufruf des Fensters "Ladenhüterzeile Aktion“ zur aktuellen Zeile.
Im Fenster Aktion werden im oberen Bereich Details zu dem Posten angezeigt. Hier können Aktionen protokolliert und komfortabel die Wiedervorlage gesetzt werden. Dabei kann entschieden werden, ob die Wiedervorlage nur für den Posten oder alle Problemposten des Artikels gelten soll.
Durch Auswahl der verschiedenen Aktionen wird das Feld "Wiedervorlagedatum“ im Fenster Ladenhüterverwaltung gesetzt. Wurde das Wiedervorlagedatum gesetzt, wird der Datensatz beispielsweise nicht mehr in der Ansicht "Problemartikel“ angezeigt.
Die Aktion "Verf-HB-2M“ bedeutet: Wiedervorlagedatum, 2 Monate bevor der Artikel verfällt.
Die Aktion "Alle Setzen“ bedeutet: Die Aktion soll für alle Posten zu diesem Artikel gelten.
Die Aktion "Setzen“ bedeutet: Die Aktion soll nur für diesen Posten gelten.
Im Feld Grund/ Aktion können Sie Beschreibungstexte eintragen.
Feld Lösung ist ein Optionsfeld. Wählen Sie hier z. B. "Retournieren“, wenn Sie den Artikel zurückschicken möchten.
Die Einträge in den Feldern Bemerkung und Bemerkung Lager werden im Fenster Ladenhüterverwaltung angezeigt. Beispiel für Bemerkung Lager: "Bitte auf Sperrlager umlagern“
Wiedervorlage am: Dies bezieht sich nicht auf die normale Wiedervorlage im System (z. B. Wiedervorlage bei den Belegen), sondern nur innerhalb der Ladenhüterverwaltung.