Zum Inhalt

Lagerhaltungsdaten#

Um die Verwaltung von Lagerhaltungsdaten zu vereinfachen, wurde eine Möglichkeit geschaffen, dass die Minimalbestände auf Basis von Vergangenheitsdaten berechnet und vorgeschlagen werden.

Sie haben anschließend die Möglichkeit, diese Daten direkt in die Lagerhaltungsdaten zu übertragen.

Außerdem wurde eine Komfortfunktion geschaffen, mit der die Lagerhaltungsdaten im Stapel angelegt werden können.

Die Lagerhaltungsdaten eines Artikels können nur erfasst bzw. geändert werden, wenn sich dieser im Status "Bearbeitung“ befindet. Die Lagerhaltungsdaten enthalten auch die Dimension "Buchungscode“, so dass auch für unterschiedliche Buchungscodes Lagerhaltungsdaten gepflegt werden können.

Dispositive Daten#

In Abhängigkeit von dem Wiederbeschaffungsverfahren müssen verschiedene Daten gepflegt werden, die Auswirkung auf die Bestellarbeitsblätter haben.

Im Best Practise Prozess von KUMAVISION healthcare365 wird als Wiederbeschaffungsverfahren "Bedarfsmeldung healthcare" ausgewählt. In diesem Verfahren sind nur die Felder "Meldebestand“ und "Bestellmenge" von Bedeutung. Sobald der Meldebestand unterschritten ist, wird bis zum Meldebestand aufgefüllt unter Berücksichtigung der Bestellmenge.

Weitere Informationen zu den bereits in Microsoft Dynamics 365 Business Central[^1] implementierten Wiederbeschaffungsverfahren finden Sie unter Bewährte Einrichtungsmethoden: Wiederbeschaffungsverfahren.

Autom. Lagerhaltungsdaten#

Am Lagerort kann ein Kennzeichen "Autom. Lagerhaltungsdaten“ gesetzt werden, damit für alle Lagerorte mit diesem Kennzeichen Lagerhaltungsdaten angelegt werden können.

Gewichtungsschema#

Mit dem Gewichtungsschema kann festgelegt werden, für welchen Zeitraum und mit welcher Gewichtung die Vergangenheitsdaten betrachtet und somit auch berechnet werden sollen. Neben einer Datumsformel kann auch ein festes Datum eingetragen werden.

Um ein Gewichtungsschema anzulegen oder ein vorhandenes zu bearbeiten, rufen Sie sich über die Anwendersuche die "Gewichtungsschemaübersicht“ auf.

Über "Neu" im Menüband können Sie ein neues Gewichtungsschema mit Hilfe der u.a. Tabelle definieren:

Inforegister Allgemein#

Feld Beschreibung
Code Eindeutiges und aussagekräftiges Kürzel des entsprechenden Gewichtungsschemas.
Beschreibung Beschreibung des Gewichtungsschemas.

Inforegister Zeilen#

In den Zeilen des Schemas kann nun ein Zeitraum oder mehrere Zeiträume mit unterschiedlichen Gewichtungen eingegeben werden.

Feld Beschreibung
Zeilenart Gibt an, ob in der Zeile eine Formel zur Berechnung eines Datums (Datumsformel) oder feste Datumsangaben eingetragen werden.
Start Datumsformel Ist nur editierbar, wenn in der Zeilenart "Datumsformel" eingegeben wurde. Hier wird eine Formel zur Berechnung eines Startdatums für die Gewichtung eingegeben. Den Datumswert, den das System daraus berechnet kann in der Spalte "Startdatum" eingesehen werden.
Ende Datumsformel Ist nur editierbar, wenn in der Zeilenart "Datumsformel" eingegeben wurde. Hier wird eine Formel zur Berechnung eines Enddatums für die Gewichtung eingegeben. Den Datumswert, den das System daraus berechnet kann in der Spalte "Enddatum" eingesehen werden.
Festes Startdatum Ist nur editierbar, wenn in der Zeilenart "Festes Datum" eingegeben wurde. Hier wird ein konkretes Datum eingegeben. Zum Beispiel: 01.01.2025.
Festes Enddatum Ist nur editierbar, wenn in der Zeilenart "Festes Datum" eingegeben wurde. Hier wird ein konkretes Datum eingegeben. Zum Beispiel: 31.01.2025.
Gewichtung % Geben Sie eine Prozentzahl für den Bewertungszeitraum an. Die Summe der Prozentsätze aller Zeilen muss 100 % betragen.
Beschreibung Geben Sie eine Beschreibung der Gewichtungszeile an.

Das Gewichtungsschema kann an folgenden Stellen hinterlegt werden (die Reihenfolge entspricht ebenso die Hierarchie):

  • KUMAVISION healthcare Einrichtung (Inforegister: Einkauf)
  • Artikelkategorien (Spalte: Verbrauch Gewichtungsschemacode)
  • Artikelkarte (Inforegister: Beschaffung)
  • Lagerhaltungsdaten (Inforegister Beschaffung)

Wenn beim Artikel das Gewichtungsschema "STANDARD" und bei den Lagerhaltungsdaten "GEWICHTET" eingetragen wurde, wird zur Berechnung das Gewichtungsschema der Lagerhaltungsdaten verwendet.

Lagerhaltungsdaten erstellen#

Über die Artikelkarte im Menüband oder über die Anwendersuche gibt es die Funktion "Lagerhaltungsdaten erstellen“ um im Stapel mehrere Lagerhaltungsdaten anzulegen.

Es gibt einige Felder, die bei der Anlage von Lagerhaltungsdaten unterstützen.

Feld Beschreibung
Erstellt nach Auswahl, ob die Lagerhaltungsdaten nur nach Lagerort, nach Variante oder nach Lagerort & Variante angelegt werden sollen.
Nur für Artikel am Lager Festlegung, ob die Lagerhaltungsdaten nur angelegt werden, wenn der Artikel einen Lagerbestand hat oder auch wenn der Artikel keinen Lagerbestand hat.
Vorh. Lagerh.-Daten löschen Bei Auswahl werden die zuvor erstellen Lagerhaltungsdaten durch die Neuanlage gelöscht.
Beschaffungsmethode Vorgabe, wie der Wert "Beschaffungsmethode“ in den Lagerhaltungsdaten gefüllt werden soll. Entweder per Übernahme vom Artikel oder als Vorbelegung.


Auswahloptionen:


• Aus Artikel
• Einkauf
• Fertigungsauftrag
• Umlagerung
• Montage
Wiederbeschaffungsverfahren Vorgabe des Wiederbeschaffungsverfahren für die Lagerhaltungsdaten.

Auswahloptionen:

• Leer
• Feste Bestellmenge
• Auffüllen auf Maximalbestand
• Auftragsmenge
• Los-für-Los
• Bedarfsmeldung healthcare
Umlagerung von Lagerortcode Wenn die Option "Umlagerung“ bei der Beschaffungsmethode ausgewählt wurde, kann hier ein Lagerort (von dem umgelagert werden soll) eingetragen werden. Voraussetzung ist, dass die Umlagerungsroute hinterlegt ist.
Verbrauch Gewichtungsschema Vorgabe des Gewichtungsschemas für die Lagerhaltungsdaten.
Inforegister Artikel Filter auf Felder des Artikels
Filter auf die Felder des Artikelstamms, u.a. auf das neue Feld "Standardsortiment“.

Filter auf Summenfelder
Filter auf die Summenfelder, wie bspw. Buchungscode, aber auch auf das neue Feld "Autom.-Lagerhaltungsdaten“.

Wenn die Funktion mit den Filtern ausgeführt wird, werden die Lagerhaltungsdaten angelegt.

Artikel Planungsparametervorschlag#

Die Lagerhaltungsdaten können Sie über den "Artikel Planungsparametervorschlag“ überwachen.

Berechnung Planungsparameter#

Um die Planungsparameter berechnen zu lassen, muss im Menüband die Funktion "Berechnung Planungsparameter“ ausgeführt werden.

Folgende Parameter können gesetzt werden:

Feld Beschreibung
Lagerortfilter Eintragung eines Lagerortes
Wenn kein Lagerort eingetragen wird, erfolgt die Berechnung für alle Lagerorte. Pro Lagerort eine Zeile.
Artikelvariantenfilter Eintragung einer Variante
Wenn keine Variante eingetragen wird, erfolgt die Berechnung für alle Varianten.
Pro Artikelvarianten 1 Zeile erstellen Mit dieser Option wird für jede Variante eine Zeile erstellt und berechnet.
Buchungscodefilter Vorbelegt mit Buchungscode UV
Wenn kein Buchungscode eingetragen wird, erfolgt die Berechnung für alle Buchungscodes.
Gewichtungsschemafilter Eintragung eines Gewichtungsschemas
Wenn kein Gewichtungsschema eingetragen wird, erfolgt die Berechnung für alle Gewichtungsschema.
Bezugsdatum Auf Basis dieses Datums werden die Daten berechnet.
Zeilen ohne Änderung anzeigen Beim Füllen des Buchblattes ist ferner die Möglichkeit gegeben, nur solche Zeilen überhaupt in das Buchblatt zu übernehmen, deren Werte sich in den vorgeschlagenen Neuen Parametern von den Werten in den Alten Parametern von den Werten in den Alten Parametern unterscheiden.
Dieses geschieht mit Hilfe des Schalters "Zeilen ohne Änderungen anzeigen“ im Optionsteil des Fülllaufes, dass der/die AnwenderIn in diesem Fall ohne Häkchen lässt.
Periode Auf Basis der Option sollen die statischen Felder berechnet werden.
Optionen: Tag, Woche, Monat, Quartal, Jahr
Inforegister "Artikel“ Entsprechend des eingestellten Filters werden die Daten berechnet.

Neben der Reichweiten Berechnung zum aktuellen Bestand und gewichtetem Verbrauch schlägt der Artikel Parametervorschlag auch basierend auf diesen Werten neue Planungsparameter vor. Diese sind editierbar, um ggf. manuell abweichende Daten einzupflegen. Dazu werden die schreibgeschützten alten Planungsparameter, die aus den Stammdaten übernommen worden sind, angezeigt. Die Logik, wie sich die neuen Parameter ergeben, lautet, hierbei muss das Wiederbeschaffungsverfahren berücksichtigt werden:

  • Der Neue Minimalbestand ist dem Verbrauch, der sich aus dem kalk. Verbrauch pro Tag in der Zeitspanne Beschaffungszeit + Sicherheitszuschlag Beschaffungszeit ergeben würde.

  • Der Neue Maximalbestand ist gleich dem Neuen Minimalbestand zzgl. des Verbrauches, der sich aus dem kalk. Verbrauch pro Tag in der Zeitspanne Bestellzyklus ergeben würde

Bearbeitung Vorschlag#

Nachdem der Vorschlag berechnet wurde, kann das Ergebnis geprüft und bei Bedarf angepasst werden. Hierzu stehen u.a. folgende Spalten zur Verfügung.

Feld Beschreibung
Artikelnummer Artikelnummer
Beschreibung / Beschreibung 2 Beschreibung des Artikels
Buchungscode Buchungscode der Planungszeile und Basis der Berechnungen
Lagerort Lagerort der Berechnungszeile
Verbrauch Gewichtungsschema Verwendung Verbrauch Gewichtungsschema
Bezugsdatum Bezugsdatum zur Berechnung
Kalk. Verbrauch pro Tag Kalkulatorische Verbrauch pro Tag auf Basis des Verbrauch Gewichtungsschema.
Hier besteht die Lookup-Möglichkeit, um die Berechnungsbasis einzusehen.
Lagerbestand Lagerbestand der Artikel, Lagerort Kombination
Reichweite (Datum) Reichweite als Datum des Lagerbestandes auf Basis des kalk. Verbrauchs pro Tag.
Reichweite (Tage) Reichweite als Anzahl Tage des Lagerbestandes auf Basis des kalk. Verbrauchs pro Tag.
Beschaffungsmethode In den Lagerhaltungsdaten hinterlegte Beschaffungsmethode.
Wiederbeschaffungsverfahren In den Lagerhaltungsdaten hinterlegtes Wiederbeschaffungsverfahren.
Neues Wiederbeschaffungs-verfahren Hier kann optional ein neues Wiederbeschaffungsverfahren ausgewählt werden.
Beschaffungszeit Beschaffungszeit aufgrund der Microsoft Dynamics 365 Business Central[^1] Hierarchie
1. Lagerhaltungsdaten
2. Lieferant Artikel Katalog
3. Artikel
4. Kreditor
Alter Minimalbestand Minimalbestand der Lagerhaltungsdaten
Neuer Minimalbestand Hier kann optional ein neuer Minimalbestand hinterlegt werden.
Neuer Minimalbestand Reichweite (Datum) Gibt die Reichweite als Datum an für den neuen Minimalbestand
Neuer Minimalbestand Reichweite (Tage) Gibt die Reichweite in Tagen an für den neuen Minimalbestand
Einkaufseinheit Einkaufseinheit
Alte Bestellmenge Bestellmenge der Lagerhaltungsdaten
Neue Bestellmenge Hier kann optional eine neue Bestellmenge hinterlegt werden. Es wird geprüft, ob die Bestellmenge ein Vielfaches der Einkaufseinheit ist, damit immer ganze Einheiten im Bestellarbeitsblatt vorgeschlagen werden.
Neue Planungsparameter abweichend Information, ob die neuen Parameter abweichend zu den alten sind
Errechnet am Datum, wann die Berechnung durchgeführt wurde
Errechnet durch Von dem die Berechnung durchgeführt wurde
Korrigiert am Wann die Zeile verändert wurde
Korrigiert durch Von wem die Zeile verändert wurde
Lagerhaltungsdaten aktualisiert am Wann die Lagerhaltungsdaten aktualisiert worden sind

Statistiken#

Mithilfe von Statistiken kann die Berechnung besser nachvollzogen werden. Außerdem können die Statistiken bei der Entscheidungsfindung für neue Daten unterstützen.

Infobox "Artikel Dispo.-Parameter“#

Die Infobox "Artikel Dispo.-Parameter“ zeigt die Lagerhaltungsdaten der aktuellen Zeile an.

Infobox "Artikel Verbrauch Kalk.Details“#

Die Infobox "Artikel Verbrauch Kalk. Details“ zeigt die Daten der einzelnen Bewegungen auf Basis des Verbrauch Gewichtungsschema der aktuellen Zeile an.

Feld Beschreibung
Verkauf pro Periode Gemäß "Verbrauch Gewichtungsschema“ wird der Postenart "Verkauf pro eingestellte Periode“ berechnet.
Verbrauch pro Periode Gemäß "Verbrauch Gewichtungsschema“ wird der Postenart "Verbrauch pro eingestellte Periode“ berechnet.
Verbrauch Montage pro Periode Gemäß "Verbrauch Gewichtungsschema“ wird der Postenart "Montage pro eingestellte Periode“ berechnet.
UML Ausgang pro Periode Gemäß "Verbrauch Gewichtungsschema“ wird der Postenart "UML Ausgang pro eingestellte Periode“ berechnet.
Bestellung pro Periode Gemäß "Verbrauch Gewichtungsschema“ wird der Postenart "Bestellung pro eingestellte Periode“ berechnet.
UML Eingang pro Periode Gemäß "Verbrauch Gewichtungsschema“ wird der Postenart "UML Eingang pro eingestellte Periode“ berechnet.
Istmeldung pro Periode Gemäß "Verbrauch Gewichtungsschema“ wird der Postenart "Istmeldung pro eingestellte Periode“ berechnet.
Istmeldung Montage pro Periode Gemäß "Verbrauch Gewichtungsschema“ wird der "Postenart Istmeldung Montage pro eingestellte Periode“ berechnet.
Zugang pro Periode Gemäß "Verbrauch Gewichtungsschema“ wird der "Postenart Zugang pro eingestellte Periode“ berechnet.
Abgang pro Periode Gemäß "Verbrauch Gewichtungsschema“ wird der Postenart "Abgang pro eingestellte Periode“ berechnet.

Lagerumschlag#

Um die Artikelstatistikmatrix zu öffnen, klicken Sie auf "Artikel-/ Lagerumschlag“ und dann auf Matrix anzeigen. Der Lagerumschlag zeigt die vergangenen Bewegungen des Artikels.

Artikelverfügbarkeit nach Ereignis#

Die Artikelverfügbarkeit nach Ereignis zeigt alle erfassten Belege des Artikels an.

Änderungen übernehmen#

Wenn die Prüfung und Überarbeitung der Parameter abgeschlossen sind, kann dies in die Lagerhaltungsdaten übernommen werden. Hierzu müssen die Zeilen, die übertragen werden sollen, markiert werden und anschließend die Funktion "Änderungen in Lagerhaltungsdaten übernehmen“ ausführen.

AnwenderInnen erhalten noch einmal die Abfrage, ob die Übernahme tatsächlich stattfinden soll. Wenn diese Abfrage mit "JA“ bestätigt wird, werden die Daten in die Lagerhaltungsdaten übernommen.