Mindestbestellwert und Frachtfreigrenzen#
Für den Großhandel ist eine Optimierung der Bestellkosten zwingend notwendig. In KUMAVISION medtec365 ist es möglich, Mindestbestellwerte und Frachtfreigrenzen der Lieferanten im Bestellprozess zu berücksichtigen.
Um einen Mindestbestellwert bzw. eine Frachtfreigrenze für Ihren Lieferanten zu definieren, rufen Sie sich die gewünschte Kreditorenkarte auf.
Tragen Sie auf dem Inforegister "Lieferung“ in den Feldern "Mindestbestellwert“ bzw. "Frachtfreigrenze" die gewünschten Beträge ein. Die Angabe der beiden Felder beim Kreditor beziehen sich immer in der Währung des Kreditors
Die hier eingetragenen Werte werden in der Bestellstatistik und in den Bestellarbeitsblättern angezeigt.
Bestellstatistik#
In einer Bestellung können Sie im Menüband die Bestellstatistik einsehen.
Im Inforegister "Kreditor“ sind die beiden Felder "Mindestbestellwert“ und "Frachtfreigrenze“ eingebunden. Somit lassen sich diese Informationen direkt im Prozess der Bestellungs-Erstellung einsehen. Die Anzeige der beiden Felder "Mindestbestellwert“ und "Frachtfreigrenze“ in der Bestellstatistik im Inforegister "Kreditor" geschieht immer in der Währung des Kreditors, unabhängig davon welche Währung der Einkaufsbeleg gerade hat.
Bestellarbeitsblatt#
Im Bestellarbeitsblatt werden unterhalb des Vorschlagblattes Ihnen ebenfalls die Mindestbestellwerte und Frachtfreigrenzen (falls vorhanden) des Kreditors angezeigt.
Zusätzlich wird der in diesem Bestellarbeitsblatt und von dem jeweiligen Kreditor der bereits geplante Betrag Im Feld "Kreditor Bestellwert" angezeigt.
Bei der Freigabe einer erfassten Bestellung werden die Werte gegen die Frachtfreigrenze und den Mindestbestellwert geprüft. Bei Unterschreitung wird eine entsprechende Meldung angezeigt.
Bei Freigabe einer Bestellung geschieht eine Prüfung des Bestellwertes gegenüber dem Mindestbestellwert nur dann, wenn die Währung der Bestellung gleich der Währung des Kreditors ist.
Sie können an dieser Stelle entscheiden, ob trotzdem die Bestellung freigegeben werden soll oder nicht.
Der Mindestbestellwert, der beim Kreditor hinterlegt ist, wird je nach Einstellung des Schalters "EK-Preise inkl. MwSt.“ mit dem Netto bzw. Bruttowert der Bestellzeilen verglichen im Prüflauf. Ist dieser Schalter gesetzt, so wird mit dem Wert inkl. MwSt. der Bestellzeile abgeglichen und ermittelt, ob der Mindestbestellwert erreicht wird. Bei der Freigabe der Bestellung erfolgt deshalb auch nur dann eine Prüfung, wenn dieser Schalter bei der freizugebenden Bestellung gleich dem Schalter des Kreditors ist. Beim Bestellarbeitsblatt werden die EK-Preise entsprechend aufgefasst. In der Bestellarbeitsblattzeile gibt es kein Feld Zeilenbetrag. Hier wird einfach der "Zeilenbetrag" addiert, der sich aus den Feldern Menge, EK-Preis und Zeilenrabatt% ergeben würde. Im Fall von EK-Preis inkl. MwSt. = Ja wird pro Zeile der in einer Bestellung zu erwartende MwSt.-Betrag hinzuaddiert.
Hinweis
Ein eventuelle vorhandener Rechnungsrabatt wird bei der Prüfung nicht berücksichtigt.
Wenn "Einkauf von Kreditor" und "Zahlung an Kreditor" voneinander abweichen, so wird für den Prüflauf die Einstellungen des Einkaufs von Kreditor berücksichtigt.