Projektgrundeinrichtung#
Einrichtung Projekte#
In der "Einrichtung Projekte" werden zunächst die notwendigen Einrichtungen für die spätere Projekterstellung sowie Umsetzung vorgenommen.
KUMAVISION factory365 - Anlagenbau erweitert die Einrichtung Projekte von Microsoft Dynamics 365 Business Central1 um die nachfolgend beschriebenen Felder:
Inforegister Anlagenbau#
Feld | Beschreibung |
---|---|
Prüfe Ressourcenqualifikation | Das System prüft bei der Erfassung einer Ressource in den Projektplanzeile ob die notwendigen Qualifikationen für eine Leistungsart vorhanden sind. Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung: Nein Es wird bei der Ressourcenverwendung keine Prüfung vorgenommen Nur Planung Bei der Pflege von Projektplanzeilen wird die Ressource gegen die notwendigen Qualifikationen geprüft Nur Buchung Es wird bei der Buchung auf die ausreichende Qualifikation geprüft Planung und Buchung Kombination aus Nur Planung und Nur Buchung |
Synchronisation aus VK zulassen | Definiert ob die Synchronisation einer Projektplanzeile aus dem Verkauf erlaubt ist. |
Inforegister Outlook ToDos#
Feld | Beschreibung |
---|---|
Schrittweite CRM-Aufgabe | Falls Sie ohne Projektgliederung arbeiten, legen Sie in diesem Feld die Schrittweite für die Erstellung neuer Projektaufgaben fest. |
Trennzeichen CRM-Aufgabe | Falls Sie ohne Projektgliederung arbeiten, legen Sie in diesem Feld das Trennzeichen für die Erstellung neuer Projektaufgaben fest. |
Zähler CRM Aufgabe | Falls Sie ohne Projektgliederung arbeiten, legen Sie in diesem Feld den Zähler für die Erstellung neuer Projektaufgaben fest. |
Projektkonten#
In den Projekten für den Anlagenbau werden Verbrauchs- und Verkaufsbuchungen auf einem Projektkontenplan dargestellt, welcher für das Projektcontrolling herangezogen wird. Gesteuert wird die Auswahl der entsprechenden Projektkonten über die Projektkontoeinrichtung.
Projektkontenplan#
Der Projektkontenplan dient dem Projektcontrolling und enthält alle Umsatz- und Kostenkonten, die für eine differenzierte Projektbetrachtung herangezogen werden sollen. Der Projektkontenplan ist nicht vom FIBU-Kontenplan abhängig.
Zur Einrichtung des Projektkontenplans rufen Sie diesen über die Anwendersuche auf.
Über "Neu" im Menüband können Sie ein neues Projektkonto mit Hilfe der u.a. Tabelle definieren.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Nr. | Gibt die Projektkontonummer im Projektkontenplan an. |
Name | Gibt den Namen des Projektkontos an. |
Kontenart | Es stehen nachfolgende Optionen zur Verfügung: Konto Es kann ein buchbares Konto ausgewählt werden. Überschrift Textzeile, in der eine Überschrift als Strukturmerkmal eingegeben werden kann. Summe Eine Summe, die über das Feld "Zusammenzählung" definiert wird. Von-Summe Eine Anfangsmarkierung für eine zusammenzählende Projektkontoreihe, die mit der Kontoart Bis-Summe abschließt. Bis-Summe Eine Endmarkierung für eine zusammenzählende Projektkontoreihe, die mit der Kontoart Von-Summe beginnt. Die Gesamtsumme wird über das Feld Zusammenzählung definiert. Zusammenzählung Gibt ein Projektkontointervall oder eine Liste von Projektkontonummern an. Die Posten des Projektkontos werden zu einem Gesamtsaldo zusammengezählt. Wie Posten zusammengezählt werden, hängt vom Wert im Feld "Kontoart" ab. |
Nachdem Sie den Projektkontenplan eingerichtet haben, wählen Sie im Menüband die Funktion "Einrückung des Kontenplans“. Wählen Sie anschließend im Meldungsfenster die Option "Ja". Die folgende Abfrage "Möchten Sie den Kontenplan einrücken?" beantworten Sie bitte ebenfalls mit "Ja".
Projektkonteneinrichtung#
Die Vorgehensweise ist nahezu identisch zur Einrichtung der Buchungsmatrix im Finanzbuchhaltungsbereich.
Die Projektkonteneinrichtung legt fest, auf welche Projektkonten Verbräuche und Erlöse im Anlagenbau gebucht oder budgetiert werden. Es handelt sich bei der Projektkonteneinrichtung um eine Matrix, die für Produktbuchungsgruppen die Verbrauchs- und Verkaufskonten festlegt.
Die Projektart wird beim Zugriff auf die Projektkonteneinrichtung von der Projektkarte übernommen. Die Leistungsart hingegen von der Projektaufgabenzeile.
Wird kein Treffer anhand der Projektart, Leistungsart und Produktbuchungsgruppe ermittelt, so erscheint eine Fehlermeldung.
Jeder Projektposten erhält je seiner Postenart (Verbrauch oder Verkauf) entweder ein Verbrauchskonto oder ein Verkaufskonto zugewiesen. Bei der Findung des Projektkontos werden die Feldinhalte des Projektpostens herangezogen.
Projektrollen#
Die Projektrollen definieren in den späteren Projekten, welche Rolle (z.B. Projektleiter) die Ressource in dem jeweiligen Projekt einnimmt.
Um die Projektrollen vorab zu definieren, rufen Sie sich diese über die Anwendersuche auf. Über "Neu“ im Menüband können Sie eine neue Projektrolle mit Hilfe der u.a. Tabelle anlegen.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Code | Vergeben Sie ein aussagekräftiges Kürzel für die Projektrolle. |
Beschreibung | Vergeben Sie eine Beschreibung für die Projektrolle. |
Art | Vergeben Sie eine zutreffende Art. Zur Auswahl stehen Ihnen: • Verantwortlicher • Projektleiter • Verkauf an Kontaktnr. • Rechnung an Kontaktnr. |
Leistungsart#
Wichtig für die spätere Aufgabenplanung in den Projekten ist die Einrichtung der Leistungsarten. Hierzu rufen Sie sich die Leistungsarten über die Anwendersuche auf.
Über "Neu" im Menüband können Sie eine neue Leistungsart mit Hilfe der u.a. Tabelle definieren.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Code | Vergeben Sie ein aussagekräftiges Kürzel für die Leistungsart. |
Beschreibung | Vergeben Sie eine Beschreibung für die Leistungsart. |
Art | Gibt die Art an, um welche es sich bei dem Datensatz handelt. Zur Auswahl stehen Ihnen: • Konto • Überschrift • Summe • Von-Summe • Bis-Summe |
Zusammenzählung | Hier können Sie nun das Intervall oder sonstige Filterangabe von Nummern der Leistungsart angeben. Die Ergebnisse der angegebenen Leistungsart werden zu einem Gesamtsaldo addiert. Bei der Art Von-Summe oder Überschrift muss dieses Feld leer bleiben. Bei der Art Bis-Summe wird das Feld automatisch gefüllt, wenn der Kontenplan eingerückt wird. Es werden nur die Arten zusammengezählt, die zwischen einer Von-Summe und einer Bis-Summe liegen. |
Qualifikationen | Gibt die Anzahl der für die Leistungsart notwendigen Qualifikationen an. Über einen LookUp auf die Anzahl können Qualifikationen der Leistungsart zugewiesen werden und bereits bestehende werden Ihnen angezeigt. Weiterführende Informationen zum Thema Qualifikationen finden Sie im gleichnamigen Abschnitt. |
Verwendung | Keine Es erfolgt keine Aufgabenplanung, die Felder sind in der Projektaufgabe nicht editierbar Aufgabenplanung Sie können in den Projektaufgaben direkt die Planung erfassen. Forecast Es erfolgt keine Aufgabenplanung, die Felder sind in der Projektaufgabe nicht editierbar Beides Sie können in den Projektaufgaben direkt die Planung erfassen. |
Art Planung | Über die Art Planung legen Sie fest, mit welcher Art die Aufgabenplanung in der Planungszeile erfasst werden soll. Zur Auswahl stehen Ihnen: • Ressource • Artikel • Sachkonto |
Planungsnr. | Über die Planungsnummer legen Sie in Abhängigkeit der Art "Planung" fest, mit welchem Konto die Aufgabenplanung in der Planungszeile dargestellt werden soll. |
Arbeitstypencode | Gibt den Arbeitstypencode zu der Leistungsart an. |
Art Forecast | Gibt die Art Forecast zu der Leistungsart an. Zu Auswahl stehen: • Ressource • Artikel • Sachkonto |
Forecastnr. | Gibt die Forecastnummer im Zusammenhang des Feldes "Art Forecast“ an. |
Forecast Arbeitstypencode | Gibt den Forecast Arbeitstypencode an. |
Langlaufartikel | Kennzeichnet eine Projektaufgabe mit der zugewiesenen Leistungsart als "Langlaufartikel“ gekennzeichnet werden. |
Projektarten#
Bei einer Neuanlage eines Projektes, können Sie durch Zuweisung einer Projektart festlegen, um welche Art es sich um das Projekt handelt. Hierüber lassen sich bereits einige Daten wie beispielsweise eine Projektvorlage, Verkaufsauftragsart o.ä. mitgeben.
Um vorab die Projektarten zu definieren, rufen Sie sich über die Anwendersuche die Projektarten auf. Über "Neu" im Menüband gelangen Sie zur "Projektarten (Karte)" und können eine neue Projektart mit Hilfe der u.a. Tabelle definieren.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Allgemeine Felder | |
Code | Vergeben Sie ein aussagekräftiges Kürzel für die Projektart. |
Beschreibung | Geben Sie eine Beschreibung für die Projektart an. |
Vorbelegung der Projektkarte | |
Projektbuchungsgruppe | Geben Sie die Projektbuchungsgruppe für die Projektart, die bei der Zuweisung der Projektart verwendet werden soll. Bitte beachten Sie, dass bei gepflegter "Vorlage Projektnr." (s.u.) diese Angabe ignoriert wird. |
Vorgabe Projektstatus | Legen Sie fest, auf welchen "Status" das Projekt bei erstmaliger Auswahl der Projektart initialisiert werden soll. |
Vorbelegung der Dimensionen | |
Projektart Dimension Code | Gibt den Dimensionscode für die Projektart an. |
Projektart Dimensionswert | Gibt den Dimensionswert für die Projektart an. |
Dimensionscode | Gibt den Dimensionscode an. |
Dimension Wert Präfix | Gibt den Dimensionswert Präfix an. |
Vorbelegungen für Projektlagerorterstellung | |
Vorlageprojektlagerort | Definiert den Vorlageprojektlagerort, dieser kann aus der Übersicht "Lagerorte" gewählt werden. |
Projektlagerort Nummernserie | Gibt die Nummernserie an, die für die Zuweisung der Projektlagerorte verwendet werden soll. |
Vorbelegung für aus dem Projekt erstellte VK-Belege | |
Verkaufsauftragsart | In der Projektart können Sie bei Bedarf eine Auftragsart für die Erstellung von Verkaufsbelegen einrichten. Diese wird bei der Erstellung von den Belegen herangezogen. |
Vorbelegung für aus dem Verkauf erstellte Projekte | |
Synchronisation aus VK zulassen | Legt fest, ob die Projektart in den Verkaufsbelegen ausgewählt werden kann. |
Vorlage Projektnr. | Gibt die Projektnummer zur Vorlage des Projekts für die Projektart an. |
Erstelle Projektlagerort | Für die Beschaffungs- und Logistikprozesse legen Sie hiermit fest, ob das System für jedes Projekt einen Projektlagerort erstellen soll. Der Projektlagerort stellt hiermit den Erbringungsort des Projektes dar. |
Projektgliederung#
Achtung
Die Funktion "Projektgliederung" ist abgekündigt und entfällt mit BC2026 Wave 1.
Die Projektgliederung hilft Ihnen bei vorgegebenen Nummerierungen Ihre Projektaufgaben schnell und effizient zu erfassen und zu pflegen.
Rufen Sie sich über die Anwendersuche die "Projektgliederung“ auf.
Über "Neu“ können Sie eine neue Projektgliederung mit Hilfe der u.a. Tabelle und Vorgehensweise anlegen.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Code | Definieren Sie hier einen eindeutigen Code für den Datensatz. |
Beschreibung | Definieren Sie hier eine kurze Beschreibung für die Gliederung. |
Status | Gibt den Status der Gliederung an. Zur Auswahl stehen: • Neu • Zertifiziert • In Entwicklung • Abgelaufen Hinweis Bitte beachten Sie, dass nur Projektgliederungen mit dem Status "Zertifiziert“ in den Prozessen verwendet werden können. |
Um die Gliederung für den angelegten Datensatz zu definieren, rufen Sie sich über das Menüband den Menüpunkt "Gliederungsstruktur“ auf.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Ebene | Ebene bzw. Einrückung der Aufgabe. |
Beschreibung | Geben Sie hier eine Beschreibung für die Ebene an |
Erhöhung | Definieren Sie mit welchen Abständen, das System Aufgaben vergeben soll, 1 für einer Schritte, 10 für zehner Schritte usw. Anhand der Erhöhung wird das Feld Zähler initialisiert. |
Zähler | Legen Sie hier fest, mit welchem Wert gestartet werden soll sowie wie Breit eine Ebene werden darf. Bspw. geben Sie 001 an, wenn die Ebene einen Maximalen Wert von 999 erreichen kann. Bitte beachten Sie bei der Definition, dass das Feld Projektaufgabe nur eine maximale Breite von 20 Zeichen hat. |
Trennzeichen | Definieren Sie hier ein Trennzeichen, bspw. Punkt, Komma, Bindestrich |
Zählart | • Nummerisch • Alphanumerisch bitte geben Sie alphanummerisch an, wenn ihr Zähler Buchstaben enthält. |
Buchbar | Legen Sie fest ob auf der Ebene gebucht werden kann. |
Beispiel | Stellt die aktuelle Definition, als Projektaufgabe dar. |
Projekt Dokumenttextvorlage#
Für eine einfache Bearbeitung/Anlage der Belegtexte in den Projekten können Sie Projekttextvorlagen definieren. Für Projektplanungszeilen Vorlagen können Sie festlegen, wie und wann welcher Datensatz in welchem Beleg gedruckt werden soll.
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass Vor- und Nachtexte an den Projektaufgaben nicht an Folgebelege vererbt werden. Dies ist nur mit Texten an Projektplanzeilen möglich.
Hierzu rufen Sie sich über die Anwendersuche die "Projekt Dokumentenvorlagen“ auf.
Über "Neu“ können Sie eine neue Projekt Dokumentenvorlage mit Hilfe der u.a. Tabelle erstellen.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Projekttabelle | Legen Sie in diesem Feld fest, wie für welche Tabelle die Definition gültig ist. Folgende Auswahl steht Ihnen zur Verfügung: • Projektaufgabe • Projektplanungszeile |
Zeilenart | Legen Sie in diesem Feld fest, wie für welche Zeilenart die Definition gültig ist. Folgende Auswahl steht Ihnen zur Verfügung: • Budget • Fakturierbar • Budget und Fakturierbar |
Position | Legen Sie in diesem Feld fest, wie für welche Position die Definition gültig ist. Folgende Auswahl steht Ihnen zur Verfügung: • Vortext • Nachtext |
Service Vertragsangebot Druck | Legen Sie in diesem Feld fest, ob der Text auf Service Vertragsangebot angedruckt werden soll. |
Service Vertrag Druck | Legen Sie in diesem Feld fest, ob der Text auf Service Vertrag angedruckt werden soll. |
Service Angebot Druck | Legen Sie in diesem Feld fest, ob der Text auf Service Angebot angedruckt werden soll. |
Service Auftrag Druck | Legen Sie in diesem Feld fest, ob der Text auf Service Auftrag angedruckt werden soll. |
Service Geb. Rechnung Druck | Legen Sie in diesem Feld fest, ob der Text auf Service Geb. Rechnung angedruckt werden soll. |
Service Geb. Gutschrift Druck | Legen Sie in diesem Feld fest, ob der Text auf Service Geb. Gutschrift angedruckt werden soll. |
Service Geb. Lieferung Druck | Legen Sie in diesem Feld fest, ob der Text auf Service Geb. Lieferung angedruckt werden soll. |
Servicearbeitsschein Druck | Legen Sie in diesem Feld fest, ob der Text auf Servicearbeitsschein angedruckt werden soll. |
VK Angebot Druck | Legen Sie in diesem Feld fest, ob der Text auf ein Verkaufsangebot angedruckt werden soll. |
VK Auftrag Druck | Legen Sie in diesem Feld fest, ob der Text auf ein Verkaufsauftrag angedruckt werden soll. |
VK Geb. Rechnung Druck | Legen Sie in diesem Feld fest, ob der Text auf eine gebuchte Verkaufsrechnung angedruckt werden soll. |
VK Geb. Gutschrift Druck | Legen Sie in diesem Feld fest, ob der Text auf eine gebuchte Verkaufsgutschrift angedruckt werden soll. |
VK Rahmenauftrag Druck | Legen Sie in diesem Feld fest, ob der Text auf einen Verkaufsrahmenauftrag angedruckt werden soll. |
-
Microsoft, Microsoft Dynamics und Microsoft Dynamics 365 sind Marken der Microsoft-Unternehmensgruppe. ↩